Lohnhärten
Jahrzehntelange Erfahrung in der Wärmebehandlung von Stahl machen uns zu einem perfekten Partner im Bereich Lohnhärten.
Jahrzehntelange Erfahrung in der Wärmebehandlung von Stahl machen uns zu einem perfekten Partner im Bereich Lohnhärten.
Seit über 60 Jahren beschäftigen wir bei ILMBERGER uns mit der Wärmebehandlung von Stahl. Mit unserer modernen Mehrzweck-Kammer-Ofenanlage bedienen wir ein breites Feld an Wärmebehandlungsverfahren – vom Härten, Vergüten und Aufkohlen bis hin zu Anlassen und spannungsarmen Glühen. Selbst Techniken wie Nitrieren im Salzbad sowie zunderfreies Glühen sind in unserer Retorte auf Lohn möglich.
Als Besonderheit bieten wir Ihnen auch das Härten auf dem Dorn an, um beispielsweise die Geometrie von Hohlrädern mit Innenverzahnung zu gewährleisten.
Um Ihnen, unseren Kunden, eine gleichbleibend hohe Qualität sichern zu können, investieren wir laufend in unsere umfangreiche Mess- und Regeltechnik. Mithilfe einer Vielzahl an unterschiedlichen Messverfahren ist es uns möglich, kunden- und teilespezifisch die optimale Dokumentation für Sie zu erstellen. So können wir beispielsweise mittels Massenspektrometer die Materialgüte bestimmen. Unsere Härtemessgeräte arbeiten sowohl nach dem Brinell- und Rockwell- als auch nach dem Vickers-Verfahren und selbstverständlich sind wir zertifiziert nach ISO 9001.
Unser Service im Bereich Lohnhärten beinhaltet:
umfangreiche, auf Ihr Produkt abgestimmte Dokumentation
sehr flexible Bearbeitungsdauer
Strahlen des Härteguts
Art der Wärmebehandlung | Max. Chargen/Abmessung (in mm L x B x H) | Max. Chargen Gewicht |
---|---|---|
Einsatzhärten im Mehrzweckkammerofen (MZKO) | 900 x 500 x 700 | 300 kg |
Aufkohlen MZKO | 900 x 500 x 700 | 300 kg |
Vergüten (Härten + Anlassen) MZKO | 900 x 500 x 700 | 300 kg |
Glühen MZKO | 900 x 500 x 700 | 300 Kg |
Glühen Retorte (mit Zunderschutz) | ø 600 x 1000 | 150 - 250 kg |
TF1 (Nitrieren im Salzbad) | ø 550 x 1000 | 150 kg |
Drehherdofen | auf Anfrage |
Fragen oder Wünsche zum Lohnhärten? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.